Über Uns











 

TradiTech Ertingen e.V.

Wir sind ein Verein zur Förderung des bäuerlichen Brauchtums und traditioneller und neuer Landtechnik.


Die Vereinsgründer und Mitglieder sind Ertinger Unternehmer, Landwirte und Nebenerwerbslandwirte, Handwerker, Maschinenbauer sowie Ingenieure, die die Begeisterung zur traditionellen und neuen Agrartechnik sowie zum Brauchtum vereint.
Gemeinsam treibt uns die Faszination an, die Förderung des Wissens um bäuerlichen Brauchtum, aber auch die Entwicklung von einer traditionelle zu einer moderne Landtechnik für eine breites Publikum voranzutreiben. Damit soll auch die Akzeptanz und Wertschätzung für die Bedeutung der Arbeit der Landwirte in der Bevölkerung sichtbar gemacht und die mühsamen Produktionsmethoden der Vergangenheit den modernen Möglichkeiten gegenübergestellt werden.


Die bisher geplanten Aktivitäten des Vereins sind:
Als erstes großes Projekt ist die Restauration eines „Göpels“ geplant. Göpl wurden in unserer Region vor allem ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Landwirtschaft verstärkt eingesetzt und mit Tieren, wie Kühe oder Pferde, angetrieben. Eine Abtriebswelle trieb mit Hilfe eines den Göpel verbindenden Riemens oder einer Welle verschiedenste handwerkliche als auch landwirtschaftliche Maschinen, wie Säge oder Dreschmaschine, an. Dabei reicht die Tradition von sogenannten „Göpelwerke“ mehrere Tausend Jahre zurück, wobei sie vor allem im Bergbau oder zum Wasserschöpfen verwendet wurden.

Die Restauration eines alten Göpels soll uns dabei helfen, den ersten mechanischen Antrieb der Geschichte der heutigen und den zukünftigen Generationen greifbar näher zu bringen und somit nicht vergessen zu lassen. Die Verknüpfung zwischen moderner Technik und dem traditionellen Antrieb aufzuzeigen, ist unsere Mission für die Restaurierung unseres Göpels. Mit Hilfe von 6 Personen und eines Generators, der vom Göpel angetrieben wird, wollen wir einen Elektrotraktor mit Strom aufladen und somit zeigen, dass der älteste mechanische Antrieb auch mit der modernsten Technik des 21. Jahrhunderts kompatibel ist.

Geplant ist auch, in Zukunft noch andere Maschinen, die von Göpelwerken angetrieben werden können, ebenso aufzuarbeiten. Diese sollen bei künftigen Veranstaltungen als Attraktion mit dem Göpel angetrieben werden, wobei Besucher sich aktiv beim Antrieb messen können.


Als größeres Projekt planen wir zudem, alle jemals in Ertingen existiert habenden und bestehende Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe in einer modernen Form zu visualisieren und, wenn es uns gelingt, Online für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auf diese Weise sollen auch die nicht mehr bestehenden Ertinger Betriebe nicht in Vergessenheit geraten.


Unser Ziel ist es, diese Geschichte von Ertingen zu dokumentieren, um so den zukünftigen Generationen einen Einblick davon zu geben, wie die Menschen früher lebten, arbeiteten und ihre Zukunft und somit die Zukunft von uns Ertingern bis heute gestalteten.
Beispielsweise gab es in Ertingen über 240 Milchviehbetriebe, mittlerweile gibt es noch einen Betreib, der Milchvieh hält. Die Entwicklung der Lebensmittelproduktion, ausgehend von den alten Bräuchen zur Herstellung von Lebensmittel, Bauten und Geräten und der Vergleich mit den modernen Methoden soll dabei ebenfalls Einfluss in dieses Projekt finden.


Zur Finanzierung unserer Vorhaben sind kleinere bis größere Veranstaltungen mit Bewirtung und Aktivitäten mit Fokus auf unseren Vereinszweck geplant, wofür wir eine regionale und überregionale Beteiligung suchen. Außerdem sollen diese Veranstaltungen medial, dass heißt in Zeitungen, Zeitschriften, Radio sowie Fernsehbeiträge Beachtung finden.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.